Wertvoll für uns
Verantwortung steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Der verantwortungsvolle Umgang mit Menschen, der Umwelt und allen unseren Stakeholdern ist ein fester Bestandteil unserer Kultur. Wir sind davon überzeugt, dass dies auch entscheidenden Einfluss auf unseren zukünftigen Erfolg haben wird.

Unser Bekenntnis zur Verantwortung
Klima, Ressourcen und Menschen sind uns wichtig. Wir verpflichten uns, stets entsprechend zu handeln. Wir wollen unser Geschäft systematisch dekarbonisieren. Wir suchen ständig nach neuen Wegen, um Ressourcen zu schonen und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. Das Wohlergehen und die Interessen der Menschen in unserem Unternehmen, in den umliegenden Gemeinden und entlang unserer Wertschöpfungskette stehen für uns an erster Stelle. Das Gleiche erwarten wir auch von unseren Geschäftspartnern, sowohl vor als auch nach uns in der Wertschöpfungskette.
Aufgrund ihres hohen Wertes und ihrer einzigartigen Eigenschaften werden Edelmetalle seit Jahrtausenden abgebaut, verarbeitet und genutzt. Da sich daran wohl auch in Zukunft nichts ändern wird, ist es sehr wichtig, dass diese Aktivitäten so verantwortungsbewusst und umwelt- und menschenfreundlich wie möglich erfolgen.
Tatsächlich ist die Edelmetallindustrie mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere im Bereich der sozialen und ökologischen Verantwortung. Der hohe CO2-Fussabdruck des Abbaus und der Verarbeitung von Edelmetallen und die daraus resultierenden Umweltauswirkungen, einschliesslich des Verlusts der biologischen Vielfalt, sowie der illegale Goldabbau durch handwerkliche und kleine Betriebe sind die vorrangigsten Probleme.
Argor-Heraeus bietet Dienstleistungen an, die uns in die Mitte der Wertschöpfungskette für Edelmetalle stellen. Damit sind wir in der einzigartigen Position, als Brücke zwischen den Produzenten von Rohedelmetallen, Sammlern oder Zwischenhändlern und unseren Kunden zu fungieren.
Wir sehen es als unsere Verantwortung an, diese Position zu nutzen, um die kontinuierliche Verbesserung verantwortungsbewusster Praktiken voranzutreiben. Wir arbeiten aktiv mit den Stakeholdern entlang unserer Wertschöpfungskette zusammen, darunter Vertreter unserer Branche, der Politik, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft (NGOs). Dies hilft uns, unseren eigenen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und auf mehr Nachhaltigkeit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette unserer Branche hinzuarbeiten.
Wir sind überzeugt, dass unsere Branche den Übergang zu mehr Nachhaltigkeit erfolgreich bewältigen kann, aber dies können wir nur gemeinsam erreichen: von den Bergbauunternehmen über die Raffinerien und Verarbeiter bis hin zu den Verwendern von Edelmetallen. Unser Ziel ist es, mit gutem Beispiel voranzugehen und positive Veränderungen in unserer Branche voranzutreiben. Wir setzen strenge Standards für unser eigenes Geschäft und fördern aktiv die Einführung ähnlicher Standards entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Unsere Wertschöpfungskette und Stakeholder
Unsere Position im Zentrum der Wertschöpfungskette für Edelmetalle macht uns zwar zum idealen Partner für die Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen der Branche, doch sind wir uns bewusst, dass wir den Wandel zu einer verantwortungsvollen Edelmetallindustrie nicht alleine bewältigen können. Deshalb pflegen wir langfristige Beziehungen zu allen unseren Stakeholdern, die auf Respekt, Transparenz, Dialog und gegenseitigem Vertrauen basieren.
Unser Ziel ist es, mit allen unseren Stakeholdern die Bedeutung von Verantwortung in unseren Geschäftspraktiken zu teilen und damit ein Beispiel zu setzen. Wir bieten unser Fachwissen und unsere Vision an und arbeiten gemeinsam daran, die Branche zu verbessern. Ein offener und transparenter Dialog über Themen von gemeinsamem Interesse spielt dabei eine wichtige Rolle. So arbeiten wir beispielsweise regelmässig mit Nichtregierungsorganisationen zusammen, um die wichtigsten Herausforderungen in unserer Lieferkette gemeinsam anzugehen. Wir haben einen Beirat eingerichtet, der sich aus Vertretern von Unternehmen, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen zusammensetzt, deren Namen und Funktionen auf unserer Website zu finden sind. Gemeinsam diskutieren wir Fragen der Nachhaltigkeit und Verantwortung mit dem Ziel, unsere Praktiken zu optimieren und sicherzustellen, dass wir in unserem Geschäftsverhalten kontinuierlich nach Spitzenleistungen streben.
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 entwickelt wurden, sind ein universeller Aufruf zum Handeln. Ziel ist es, den Planeten zu erhalten und das Leben aller Menschen zu verbessern.
